Psychomotorische Förderung Exekutiver Funktionen in Kita und Schule
Exekutive Funktionen entwickeln sich bereits im Kindergartenalter und nehmen eine hohe Bedeutung im Alltag der Kinder ein, der sowohl in der Kita als auch in der Schule insbesondere aus Gruppenkontexten besteht. Beobachtbare Auffälligkeiten der Kinder im Gruppenalltag können sich oftmals auf die Entwicklung der Exekutiven Funktionen zurückführen lassen.
Das Seminar wird theoretische Grundlagen über Exekutive Funktionen mit praxisnahen Förderbeispielen verknüpfen und dir damit ein Handwerkszeug mitgeben, wie du Kinder beim Ausbau ihrer Exekutiven Funktionen unterstützen kannst. Dabei steht die bewegungsorientierte Förderung, angelehnt an den Grundlagen der Psychomotorik, im Mittelpunkt. Mit diesem Ansatz kannst du auch Kinder mit erhöhtem Bewegungsdrang und/oder einer geringen Aufmerksamkeitsspanne abholen und fördern. Die Förderung setzt dabei an den individuellen Voraussetzungen der Kinder an. Das Seminar bietet dir neue Ideen und Impulse einer ganzheitlichen Förderung, die Exekutive Funktionen in einem geschützten Rahmen ausbauen/verbessern kann und den Kindern damit hilft, ihren Alltag in Kita und Schule zu meistern.
Zusammenfassung der Inhalte:
- Theorie: Auffälligkeiten im Kita- und Schulalltag, Entwicklung der Exekutiven Funktionen, Grundlagen der Psychomotorik
- Praxisnahe Förderbeispiele einer bewegungsorientierten Förderung kennenlernen und in Selbsterfahrung erleben
Ort: Praxis für Mototherapie & Heilpädagogik
Wittener Str. 34
58285 Gevelsberg
Datum / Uhrzeit: 04. November 2025 von 9.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 95,00 €
Anmeldung per E-Mail an:
Referentinnen/Autorinnen des Buches:
„Kitas und Schule meistern mit PFEF+“ (ISBN: 978-3-8080-0930-7)
Manuela Rösner
M.Sc. Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
Motopädin, SI-Mototherapeutin, Fachtherapeutin für Fein- und Grafomotorik
Vanessa Schlüß
Motologin (M.A.), Erziehungswissenschaft und Sportwissenschaft (B.A.)